Sprungmarken

Von der Stabstelle zum Kommunalen Bildungsmanagement

Bildung in der Stadtpolitik

Neben den Themen Arbeit und Wohnen ist Bildung eines der drei wichtigen Zukunftsthemen der Trierer Stadtentwicklung. Im „Strategischen Konzept Zukunft Trier 2025“ nimmt Bildung ein zentralen Stellenwert ein.

Die Stadtpolitik begreift Bildung als lebenslangen Prozess, der an der Biografie eines Menschen orientiert ist und an vielen Orten und bei vielen Gelegenheiten stattfindet (formales, nicht-formales und informelles Lernen). Die Schaffung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Bürgerinnen und Bürger ist dabei handlungsleitend.

Im Zukunftskonzept sind konkrete Ziele der Stadtpolitik benannt:

  • 2014: Das BMBF-Projekt [„Lernen vor Ort“] ist erfolgreich abgeschlossen und wird fortgesetzt. Es hat neue Angebote und Netzwerkstrukturen über alle Lebensphasen des Lernens schaffen können.
  • 2015: Das Bildungsmanagement der Stadt Trier ist geprägt von einer systematischen Kooperation mit Kitas, Schulen, Hochschulen, Kammern, Bildungsträgern, Kultureinrichtungen der Stadt, des Landkreises sowie der Region. Trier führt die Aufgabe Bildungsmanagement und Bildungsberatung als ständige Aufgabe der Stadtverwaltung durch.

Damit ist der Wille ausgedrückt, auch nach Auslaufen des Modellprojektes „Lernen vor Ort“ weiterhin Strukturen für ein kommunales Bildungsmanagement in der Stadt Trier vorzuhalten.

Nach vier Jahren erfolgreicher Projektarbeit wird die Arbeit der Stabsstelle „Lernen vor Ort“ als Stabsstelle „Kommunales Bildungsmanagement“ auf Grundlage eines Stadtratsbeschlusses (April 2014) in der Stadtverwaltung verankert. Das kommunale Bildungsmanagement mit insgesamt 1,5 Stellen bearbeitet in der Tradition von „Lernen vor Ort“ Bildungsthemen, die nicht explizit in den Fachämtern verankert sind als Querschnittsaufgabe für alle Dezernate. Darin integriert ist die Fortführung des Aufgabenbereiches kommunales Bildungsmonitoring.

Erfolgreiche Leistungen, die zu LvO-Zeiten eingeführt wurden, konnten somit fortgesetzt werden:

  • Bildungsstrategie „MINT–Lernen in Trier“
  • Datenbank „Trierer Informationssystem lebenslanges Lernen“ (TILL)
  • „Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung“ (APAG)
  • MINT-Initiativkreis Trier
  • Lerntreff in der Stadtbibliothek
  • Trierer Lupe
  • Bildungsberatungsdatenbank
  • Datenbank ReTriBuS (Region Trier: Berufs - und Studienorientierung)

Datenschutz - und Sicherheitshinweise:

Hiermit willige ich ein, dass für dieses Antragsformular die Verarbeitung der dargestellten personenbezogenen Daten erforderlich ist. Die Stadt Trier versichert hiermit, dass die Daten ausschließlich für den genannten Zweck verwendet werden. Meine Daten werden nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Ein Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Nachteile entstehen mir daraus nicht.

Ich habe den Sicherheitshinweis zur verschlüsselten Übertragung zur Kenntnis genommen: Bei einer unverschlüsselten Übertragung meiner Daten im Internet besteht die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Daher unterstützt dieses Formular die Verschlüsselung meiner Daten mit SSL. Serverseitig wird ein SSL-Server-Zertifikat verwendet.