Sprungmarken
Programm Kulturwandertage

Zentrum der Antike

Workshop: Mit der Kamera durchs Welterbe © GDKE, Rheinisches Landesmuseum Trier, V. Schneider
Workshop: Mit der Kamera durchs Welterbe © GDKE, Rheinisches Landesmuseum Trier, V. Schneider

Das Rheinische Landesmuseum Trier und die Trierer Römerbauten der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz bieten Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten, Geschichte spannend zu erleben. Ob Grundschule, Mittel- oder Oberstufe, die museumspädagogischen Programme sind immer dem Alter angemessen und interaktiv gestaltet.

Weimarer Allee 1, 54290 Trier
www.landesmuseum-trier.de
www.zentrum-der-antike.de

Führung: Von wilden Tieren und tapferen Gladiatoren - das Trierer Amphitheater

Der Besuch des Amphitheaters war eines der beliebtesten Freizeitvergnügen der Römer. Die Schülerinnen und Schüler erkunden den historischen Ort, erfahren Spannendes über die Kämpfe, Ausbildung und Waffen der Gladiatoren. 

6. Oktober: 9.00 - 10.00 Uhr, 10.00 - 11.00 Uhr, 11.00 - 12.00 Uhr

Treffpunkt ist vor dem Amphitheater, Olewiger Straße 25, 54290 Trier.
Das Angebot ist auch außerhalb der Kulturwandertage buchbar.

Max. Personenzahl: Klassengröße
Altersstufe: 1. - 13. Jahrgangsstufe
Barrierefreie Teilnahme: nein

Führung: Die Kaiserthermen - Ein Bauwerk, viele Rätsel!

Um den Kaiserthermen die Rätsel zu entlocken, versuchen die Schülerinnen und Schüler Größe und Höhe der Gebäude zu rekonstruieren, erkunden die ausgeklügelte Technik einer Therme, entdecken des unterirdische Labyrinth und erfahren, warum in den Kaiserthermen wohl niemand gebadet hat. 

9. Oktober: 9.00 - 10.00 Uhr, 10.00 - 11.00 Uhr, 11.00 - 12.00 Uhr

Treffpunkt ist an den Kaiserthermen, Weberbach 41, 54290 Trier.
Das Angebot ist auch außerhalb der Kulturwandertage buchbar.

Max. Personenzahl: Klassengröße
Altersstufe: 1. - 13. Jahrgangsstufe
Barrierefreie Teilnahme: eingeschränkt

Führung: Alltag im römischen Trier

Was wissen wir aus dem römischen Trier? Die Ausstellungsstücke in der Römischen Abteilung des Landesmuseums erzählen von der Stadt und den Menschen, die in ihr lebten. Im Mittelpunkt stehen das Modell des römischen Trier, die Mosaiken und die Neumagener Grabdenkmäler. Die Führung wird durch Hands-on-Materialien und Mitmach-Phasen variiert und kann auf Wunsch mit einer römischen Kleiderprobe abschließen. 

8. Oktober: 10.00 - 11.00 Uhr, 11.15 - 12.15 Uhr

Das Angebot ist auch außerhalb der Kulturwandertage buchbar.

Max. Personenzahl: 25
Altersstufe: 3. - 7. Jahrgangsstufe
Barrierefreie Teilnahme: ja

Workshop: Mit der Kamera durchs Welterbe

Wie sehen junge Menschen das kulturelle Erbe ihrer Stadt? Beim Fotoworkshop sind Schulklassen eingeladen, mit Kamera/Handy auf Entdeckungsreise zu gehen. Ob Porta Nigra, Amphitheater oder sieben weitere Bauwerke – die Schülerinnen und Schüler zeigen in ihren Bildern, wie sie das Welterbe Trier sehen. Kreativität, Perspektivwechsel und historisches Bewusstsein stehen dabei im Fokus.

8. Oktober: 9.00 - 12.30 Uhr

Treffpunkt ist an den Kaiserthermen, Weberbach 41, 54290 Trier.
Bitte eigene Kamera oder Smartphone mitbringen.

Max. Personenzahl: Klassengröße
Altersstufe: 4. - 13. Jahrgangsstufe
Barrierefreie Teilnahme: eingeschränkt

Digitales Angebot "Das Klassenzimmer wird zum Museum!"

Mit dem digitalen Unterrichtsmaterial „Das Klassenzimmer wird zum Museum!“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eine eigene Ausstellung zum Thema „Leben im römischen Trier“. Dabei lernen sie die Aufgaben eines Museums kennen und nachvollziehen. Mithilfe der Museumsobjekte und Expertentexte wird das Thema „Leben im römischen Trier“ selbstständig erarbeitet, beschrieben und präsentiert.

Altersstufe: 7. - 10. Jahrgangsstufe

Das Unterrichtsmaterial ist unter diesem Link verfügbar: Unterrichtsmaterial

 

Kontakt zum Amt für Stadtkultur für den Kulturwandertag

Bei Rückfragen jeder Art, Anregungen und Kritik wenden Sie sich gern an das Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz der Stadt Trier, das die Kulturwandertage in enger Abstimmung mit den Kultureinrichtungen koordiniert:

Kontaktformular Amt für Stadtkultur

Telefon: 0651/718-1414