Sprungmarken

Grundschule Reichertsberg

Leitbild

Die Grundschule Reichertsberg arbeitet unter dem Leitbild „Gemeinschaftsfähigkeit“. Ziel ist die Stärkung der Fähigkeit eines Menschen, mit anderen zusammen in einer Gemeinschaft zu leben. Daher liegt der Fokus der schulischen Arbeit neben den unterrichtlichen Zielen in der Erziehungsarbeit und hier besonders auf der Stärkung der sozialen Kompetenzen der Kinder. Durch die hohe Anzahl von Kindern mit Migrationshintergrund wird der interkulturelle Austausch gepflegt – frei nach dem Motto „Wir sind bunt“! Selbstverständlich hat auch die Spracharbeit einen ganz besonderen Stellenwert. Neben dem Angebot Deutsch als Zweitsprache benötigt eine steigende Zahl der Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, begleitet von Sprachdefiziten durch ihre dialektgefärbte Sprache, Sprachförderung. So gehört neben der Förderung der Gemeinschaftsfähigkeit auch die Förderung der Sprachkompetenzen in das Leitbild unserer Grundschule. Zwei weitere Schwerpunkte unserer übergreifenden Arbeit sind die Bildung für nachhaltige Entwicklung und das digitale Lernen.

Sächliche Ressourcen

Die Grundschule Reichertsberg ist in zwei Gebäudeteilen gebaut, die durch eine Pausenhalle miteinander verbunden sind. Dazwischen befindet sich ein schöner Innenhof mit Schulgarten und Ruhebänken. Das hintere Gebäude ist teilsaniert und verfügt über 8 Klassenräume in den oberen Geschossen. Im unteren Bereich befinden sich ein Klassenraum und der Verwaltungstrakt. Das vordere Gebäude ist sanierungsbedürftig. In ihm befinden sich 4 Klassenräume auf der oberen Etage. Einer dieser Räume wird als Schülerbibliothek genutzt, einer als Medienraum, der neu gestaltet und eingerichtet wurde. Die beiden anderen stehen für Hausaufgabenbetreuung und AGs zur Verfügung. Im Erdgeschoss wird ein Raum als Lehrerbibliothek genutzt. Außerdem gibt es dort eine Küche, die auch als Werkraum genutzt wird, ein Musikraum, ein Kartenzimmer und den Raum des ehemaligen Schulkindergartens, der nun als Förderraum zur Verfügung steht. An die Pausenhalle angeschlossen sind das Büro der Schulsozialarbeiterin sowie der Hausmeisterraum. Die Schule ist unterkellert und bietet dort die Möglichkeit Dinge zu lagern. Um das Schulgebäude herum erstreckt sich ein großer Schulhof, der den Kindern viele Spielmöglichkeiten bietet. Das Gebäude ist nicht barrierefrei.

Schulleben

Gesundheitserziehung: Klasse 2000, AOK-Fitnessklasse, Gesunde Kinder – gute Zukunft

Gewaltprävention: Gewaltpräventive Trainings, Klassenrat in allen Klassen, Sozialtrainings im Rahmen der Schulsozialarbeit, Schülerparlament

Medienkompetenz macht Schule: Seit dem Schuljahr 2020/21 nehmen wir an dem Landesprojekt „Medienkompetenz macht Schule“ teil.

Arbeitsgemeinschaften: Pflicht-AGs einmal pro Woche für die Klassenstufen 3 und 4, AGs an 4 Nachmittagen im Rahmen der offenen Ganztagsschule

Hausaufgabenbetreuung an 5 Tagen 12.00 Uhr – 15.30 Uhr in Trägerschaft des Treffpunkts am Weidengraben e.V.

Leseförderung: Leseomas und ein Leseopa unterstützen unsere Kinder, regelmäßige Lesezeit in der Bibliothek, Autorenlesungen, Lesewettbewerbe, Vorlesetag

Projektwoche einmal im Jahr

DaZ-Intensivkurs

Unsere Arbeit wird durch einen FSJler unterstützt.

Kooperationen

Unterstützung durch Rotary-Club Trier Porta im Bereich der Leseförderung

Unterstützung durch verschiedene Stiftungen im Rahmen der oben genannten Projekte (Antonia-Ruut-Stiftung, Sparkassenstiftung)

Durch die Unterstützung der Rehstiftung und die Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) ist es möglich, einen FSJler zu beschäftigen.

Datenschutz - und Sicherheitshinweise:

Hiermit willige ich ein, dass für dieses Antragsformular die Verarbeitung der dargestellten personenbezogenen Daten erforderlich ist. Die Stadt Trier versichert hiermit, dass die Daten ausschließlich für den genannten Zweck verwendet werden. Meine Daten werden nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Ein Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Nachteile entstehen mir daraus nicht.

Ich habe den Sicherheitshinweis zur verschlüsselten Übertragung zur Kenntnis genommen: Bei einer unverschlüsselten Übertragung meiner Daten im Internet besteht die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Daher unterstützt dieses Formular die Verschlüsselung meiner Daten mit SSL. Serverseitig wird ein SSL-Server-Zertifikat verwendet.


 
  
 
Verweisliste