Stadtbücherei Trier - Startseite
24. Februar 2023, 15.30 Uhr
Sie sind Lehrer*in oder Schüler*in und wollen handeln, damit sich ihr schulisches Umfeld für LGBTIAQ+ Menschen weiterhin verbessert? Sie suchen Ideen und Inspirationen, wie man sie auf den Weg bringen könnte? Sie würden sich gerne mit Menschen austauschen, die das schon an ihrer Schule erfolgreich gemacht haben?
„Queer@School“ am 24.02.2023, 15.30 - 18.00
Fortbildung zur Gründung von Arbeitsgruppen und Projekten, die queere Sichtbarkeit an Schulen fördern
eine Initiative von Schüler*innen und Lehrkräften des Gymnasiums Konz in Kooperation mit dem Schmitz e.V. und der Stadtbücherei Trier
Das Thema „sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ ist oft kein Thema im Unterricht, aber doch immer wieder ein Thema im Schulalltag. Wohin also mit allen Fragen und Gedanken und wie dafür einen Safe Space schaffen?
Derzeit lesen wir hier "Niemands Tochter", der Bestseller Autor Gunter Haug erzählt das Leben seiner Großmutter. Ein Frauenschicksal, typisch für seine Zeit. Zwei Weltkriege, neun Kinder und niemand fragt nach den eigenen Vorstellungen von Leben....
nächster Termin: Dienstag, 24.01. 10 Uhr.
Herzlich Willkommen!
Donnerstag, 26.01.2023 - 16.15 Uhr
Bilderbuchkino zum Thema: Umgang mit Angebertum und Selbstbezogenheit
Donnerstag, 16.02.2023: geschlossen
Freitag, 17.02.2023: geöffnet von 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 18.02.2023: geöffnet von 10:00 – 13:00 Uhr
Rosenmontag, 20.02.2023: geschlossen
Fastnachtdienstag, 21.02.2023: geschlossen
von Samstag den 11.02.2023 auf Sonntag den 12.02.2023
Übernachtet mit uns in der Stadtbücherei Trier!
Für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren.
Das Angebot ist kostenlos.
Eine Aktion des Bürgerhauses Trier-Nord e.V., KRASS e.V., dem Kleinen Buchfink und dem Kulturlabor e.V.
gemeinsam mit dem Team der Stadtbücherei Trier.
12. Februar 2023, 10.00 Uhr
Wo kommen wir denn da hin, wenn sich jeder in das Tier verwandeln darf, das er immer schon mal sein wollte? Ws für ein Durcheinander! Wenn das die Kinder sehen, wenn sie den Zoo besuchen! Ein Girafant, ein Nasuh, ein Ameisenbär mit Konfetti auf der Zunge, ein Faulpard und eine Horde irrer Äffchen machen es dem kleinen Igel Ignaz wirklich schwer, wieder für Ruhe zu sorgen.
Lesung für Kinder ab 3 Jahren
12. Februar 2023
um 10.00 Uhr
im Museum am Dom
Ausstellung bis zum 25.02.2023
Ein spannendes Buch, einen alten Schuhkarton, Fantasie und Spaß am Basteln – mehr brauchten die 108 Sechstklässler*innen des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Trier nicht, um ihr Klassenprojekt „Lesen im Schuhkarton“ umzusetzen.
So entstanden über 100 „literarische Schuhkartons“, die auf ganz besondere Weise Geschichten erzählen, gezeigt werden etwa 60 davon.
Die Ausstellung wird hier in der Bücherei gezeigt bis zum 25. Februar 2023.
Trauer to go
Theaterstück von Adriana Altaras,
inszeniert von Luisa Gärtner,
entstanden im Rahmen der “Kulturwochen gegen Antisemitismus” der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (IIA)
Zur Story: Ein Tag in Berlin 2004. Zur Eröffnung des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas ist eine bunte Gruppe schillernder Persönlichkeiten angereist, um dieses feierlich einzuweihen....
Eine kritische, humorvoll-bissige Auseinandersetzung über den Umgang der Deutschen mit dem Gedenken.
Die Kulturrakete hebt ab: Mit einem großen Theaterfest eröffnet der Verein Kulturlabor am Sonntag, 8. Januar, 13 bis 15.30 Uhr, Triers erstes Pop-Up-Theater für junge Menschen im Kulturspektrum. Bis zum 28. Februar zeigt der für seine Arbeit vielfach ausgezeichnete Verein um Alexander Ourth und Judith Kriebel innovatives und professionelles Kinder- und Jugendtheater im Gewölbekeller des Palais Walderdorff. Neben fünf Schauspielproduktionen stehen auch Workshops und Stückeinführungen für Bildungseinrichtungen auf dem Programm.
Die Stadtbücherei Trier hat Euch immer passende Bücher zu den Stücken zusammengestellt, an bestimmten Vorstellungstagen können Führungen im Vorfeld der Vorstellungen bei uns gemacht werden und Menschen, die einen Büchereiausweis haben, zahlen für die Vorstellungen einen 1€ weniger. Ein Bücherregal in der Ausleihe ist passend zu den jeweiligen Stücken ausgestattet.
Neben dem Entleihen von Medien können in der Stadtbücherei auch neue Dinge ausprobiert werden: hier wird über Bücher geredet, es werden Roboter getestet, Tomaten gezüchtet, das Vorlesen trainiert und einander selbst Geschriebenes gezeigt. Und weil das alles in einer Gruppe mit Gleichaltrigen und ähnlichen Interessen am meisten Spaß macht, gründen wir gerade neue Buchclubs für junge Leute.
Die Buchclubs der Stadtbücherei Trier werden gefördert durch die Herbert und Veronika Reh Stiftung.
In einer Kooperation mit der Universität Trier ermöglicht es die Stadtbücherei Studierenden, sich intensiv mit Kinderliteratur auseinander zu setzen und das mit dem Ziel auch die Kinder, die die Bücherei besuchen, damit anzusprechen. Das Projekt ist der Beginn einer intensiven Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.