Sprungmarken

Berufsbildende Schule Wirtschaft

Kurzprofil

Die BBS Wirtschaft Trier

  • ist regionales Zentrum für Bildung mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Gesundheit
  • qualifiziert für Beruf, Fachhochschul- und Universitätsstudium
  • bietet für unterschiedliche Bildungsbedürfnisse Ausbildungs- und Qualifizierungs­möglichkeiten in Vollzeit- und in Teilzeitunterricht
  • fördert, berät und unterstützt bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung und legt dabei Wert auf individuelle Förderung, Kompetenzentwicklung sowie innovatives Lernen in professionell ausgestatteten Arbeitsräumen
  • arbeitet engagiert an der Qualitätssicherung und stetigen Aktualisierung ihres Bildungsangebots

Schulformen

Berufsschule

Ausbildungsberufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

  • Bankkaufmann/-frau
  • Industriekaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
  • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
  • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kaufmann/-frau im E-Commerce
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Verkäufer/in
  • Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachlagerist/-in
  • Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
  • Servicekraft für Dialog-marketing
  • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
  • Steuerfachangestellte/r

Ausbildungsberufe im Berufsfeld Gesundheit

  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
  • Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
  • Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
  • Drogist/in

Berufsfachschule I und II

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Höhere Berufsfachschule

Fachrichtung

  • Wirtschaft

Berufsoberschule I

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Duale Berufsoberschule und Fachhochschulreifeunterricht

 

Berufliches Gymnasium

Fachrichtung Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium)

Fachschule

Fachbereich Wirtschaft

Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unter­nehmensmanagement

Schwerpunkte

  • Kommunikation und Büromanagement

  • Steuern, Rechnungslegung und Controlling

Bildungsabschlüsse

  • Berufliche Grundbildung
  • Qualifizierter Sekundarabschluss I
  • Abschlüsse in Berufen der Dualen Ausbildung
  • Schulische Berufsqualifikation (Staatlich geprüfte/r Assistent/in)
  • Fachhochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Abschlüsse in der beruflichen Fort- und Weiterbildung (Staatlich geprüfte/r Betriebsfachwirt/in bzw. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in mit Bachelor Professional in Wirtschaft)

Leistungskurse im Wirtschaftsgymnasium:

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatiosverarbeitung, Mathematik, Deutsch, Englisch, Sport

Leitbild / Wertorientierung

Leitbild der BBS Wirtschaft Trier (Kurzfassung):

  • In unserer Schule qualifizieren sich die Schüler für Leben und Beruf.
  • Unsere Schule fordert Leistung und fördert Entwicklung.
  • Unsere Schule arbeitet in allen Bereichen professionell.
  • In unserer Schule fühlen wir uns wohl und arbeiten dort gerne.
  • Unsere Schule arbeitet mit ihren Partnern aktiv zusammen.
  • Unsere Schule entwickelt kontinuierlich ihr Profil.
  • Unsere Schule ist freundlich, gepflegt und zeitgemäß ausgestattet.
  • In unserer Schule wird offen kommuniziert.
  • In unserer Schule begegnen sich alle mit Wertschätzung.

(ausführliche Fassung der Leitsätze siehe Homepage der Schule: http://www.bbsw-trier.de)

Ausstattung

  • Barrierefreie Zugänge in allen Gebäuden
  • über 300 PC-Arbeitsplätze, Laptops, Tablets, Beamer, interaktive Whiteboards, Dokumentenkameras
  • Digitale Schwarze Bretter
  • Spezialsoftware für unterschiedliche Berufsgruppen
  • Lernplattform
  • 10 Fachräume für Datenverarbeitung und Fachpraxis
  • Fachräume mit Laborausstattung für den Chemie- und Physikunterricht
  • Fachräume für die medizinischen Berufe
  • Arbeitsraum für Videofilmbearbeitung
  • Warenverkaufsraum für die Einzelhandelsausbildung
  • CEWE-Fotokiosk für die Drogistenausbildung
  • Schülerbibliothek/Schülerarbeitsraum
  • Schüleraufenthaltsbereich
  • Cafeteria
  • Aula

Schulleben

  • Trainingseinheiten und Seminare zur Förderung der Arbeits- und Lernmethoden, Teamentwicklung, Kommunikation, Sozialkompetenz - vor Ort im schulischen Rahmen, an externen Tagungsorten oder als Outdoor-Training im Naturcamp
  • Förderunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik sowie fachübergreifende Projekte zur Förderung des Leseverstehens (in bestimmten Bildungsgängen)
  • Fremdsprachenunterricht in Englisch, Französisch und Spanisch
  • Wirtschaftsenglisch- und Wirtschaftsfranzösischkurse zur Vorbereitung auf international anerkannte Fremdsprachenzertifikate: Versant Professional English Test (VPET) von Pearson und Diplome de francais professionnel (DFP) der lndustrie- und Handelskammer Paris lle-de-France (CCl Paris lle-de-France)
  • Sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Kurse in Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
  • Ausbildereignerschein (AdA) im Rahmen der Weiterbildung an der Fachschule
  • Breites Schulsportangebot: Ballsportarten, Klettern, Schwimmen, Ultimate Frisbee, Tanz; Teilnahme an den Wettkämpfen „Jugend trainiert für Olympia"; Spiel- und Sporfest mit Benefizlauf für soziale Projekte
  • unterrichtliche und außerunterrichtliche Projekte: z. B. Marketingprojekt, Theaterworkshop, Filmproduktion, Gewaltprävention, Verkehrssicherheit u. a.
  • „Juniorprojekt" des lnstituts der deutschen Wirtschaft: Schüler gründen ein reales Unternehmen, agieren als Unternehmer im Wirtschaftsleben und können sich im Wettbewerb mit anderen Junior-Unternehmen messen
  • Cafeteria in Trägerschaft des Fördervereins wird von einer Schülerfirma betrieben
  • Ruanda-Projekt und soziales Engagement
  • Planspiele
  • Börsen Club (AG zum Themenfeld Börse und Wirtschaft)
  • Europäische und internationale Projekte, z. B. z. B. Erasmus+ Akkreditierung (Auslandsaufenthalte für Schüler/innen und Lehrkräfte, europäische Projektarbeit, Begegnungen), AzubiBac-Pro (grenzüberschreitende Elemente in der beruflichen Ausbildung mit Zertifizierung von Sprach-, Fach- und interkulturellen Kompetenzen)
  • Wettbewerb für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Aktionstage, Betriebsbesichtigungen und Exkursionen
  • Klassenfahrten als Städtereisen oder als Skikurse
  • Lehrerband
  • Schulgottesdienst / Andachten in der Adventszeit
  • Unterstützungsangebote und Beratungskonzept: z. B. Einschulungsgespräche mit Schülern, Eltern und Lehrern, Beratungs- und Fördergespräche, lnformation zu Bildungswegen, Schullaufbahn, Studien- und Berufsorientierung
  • EQuL-Schule (Schulentwicklungsprojekt Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und Lehr- und Lernkultur)
  • Ausbilder- und Elternsprechtage
  • Ausbildungsmesse
  • Tag der offenen Tür und Infoveranstaltungen

Freunde der Schule/Ehemalige

  • Förderverein
  • Aufbau eines Ehemaligen-Netzwerkes 

Kooperationen

  • Kooperation mit den Kammern und Betrieben der Region als dualen Partnern in der beruflichen Ausbildung:
    • regelmäßiger Austausch zwischen Lehrkräften und Ausbildern u. a. in Arbeitskreisen für verschiedene Berufsgruppen
    • gemeinsame Planung und Organisation von Informationsveranstaltungen und einer Ausbildungsmesse zur Vorstellung von Ausbildungsberufen und –betrieben für verschiedene Berufsgruppen
    • Sprechtage
  • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in der Schullaufbahnberatung, Berufswahl­vorbereitung und Studienorientierung
  • Schulpartnerschaft mit dem Lycée Privé Les Arcadesin Dijon, Frankreich (seit ca. 30 Jahren):
    • Schüleraustausch und deutsch-französische Unterrichtsprojekte
    • Möglichkeit zu mehrwöchigen Auslandspraktika in französischen Unternehmen
  • Schulpartnerschaft mit der Berufsbildenden Schule in Burehe TVET, Ruanda
  • Schüleraustausch mit dem Institut de Masquefa, Spanien
  • Kooperation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen
  • Kooperation mit dem World University Service WUS Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung: Lehrkooperationen in Form von Lehreinheiten, Projekttagen o. ä.
  • Kooperationspartner und anerkanntes Prüfungszentrum der Pariser Industrie- und Handelskammer (CCI Paris Île-de-France) und von Pearson: Fremdsprachenzertifikate auf unterschiedlichen Niveaustufen
  • Zusammenarbeit mit PALAIS e. V. im Bereich der Schulsozialarbeit und der Berufsorientierung
  • Zusammenarbeit mit Bürgerservice gGmbH im Projekt Jobfux zur Unterstützung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Datenschutz - und Sicherheitshinweise:

Hiermit willige ich ein, dass für dieses Antragsformular die Verarbeitung der dargestellten personenbezogenen Daten erforderlich ist. Die Stadt Trier versichert hiermit, dass die Daten ausschließlich für den genannten Zweck verwendet werden. Meine Daten werden nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Ein Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Nachteile entstehen mir daraus nicht.

Ich habe den Sicherheitshinweis zur verschlüsselten Übertragung zur Kenntnis genommen: Bei einer unverschlüsselten Übertragung meiner Daten im Internet besteht die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Daher unterstützt dieses Formular die Verschlüsselung meiner Daten mit SSL. Serverseitig wird ein SSL-Server-Zertifikat verwendet.


 
  
 
Verweisliste